22. Bezirk

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche

Mit der Eingemeindung von Floridsdorf kamen auch die Marchfelddörfer Aspern, Hirschstetten, Kagran, Stadlau und Teile von Breitenlee zum nunmehrigen 21. Bezirk. Süßenbrunn, Breitenlee (zum Teil) und Eßling, heute im 22. Bezirk, gelangten erst 1938 zu Wien. 1954 erfolgte gegenüber dem 21. Bezirk und dem Bundesland Niederösterreich eine neue Grenzziehung: die Bezirksgrenze 21 / 22 verlief nun nicht mehr am nördlichen Ast der Ostbahn, sondern weiter nordwestlich, in Verlängerung der Bezirksgrenze 2 / 20. Die heutige nördliche und östliche Bezirksgrenze beruht auf der 1946 vom Bund und den Ländern Wien und Niederösterreich getroffenen Vereinbarung, die meisten 1938 zu Groß-Wien zusammengefassten Siedlungen wieder an Niederösterreich rückzugliedern. Auf Grund eines Vetos der Sowjetunion als Besatzungsmacht konnte das entsprechende Gesetz erst 1954 kundgemacht werden und in Kraft treten. weiter lesen...

Personen

Forum Kino 2.jpg
[[Robert Kotas]]
Architekt, 1904-1973

Topografische Objekte

WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 02712m v2.jpg
[[Natorpgasse]]
Verkehrsfläche, 22.  

Organisationen

Hirschstettner Schule.jpg
[[Hirschstettner Schulen]]
Bildungseinrichtung, 22.  
Erinnern.png

Erinnern

Gedenktafel Februarkämpfer, 1220 Bahnhof Kagran.jpg
[[Gedenktafel Kämpfer und Opfer des 12. Februar 1934]]
Gedenktafel, Johann Mück, Franz Nagy, Josef Hell, Rudolf Schaffer, Ludwig Stumper.  

Karten

Derzeit ist noch kein Inhalt für diesen Bezirk vorhanden...