Konditorei Gerstner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.06.2016 durch WIEN1.lanm08wuc

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 11.78" N, 16° 22' 13.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gerstner, Konditorei (1, Kärntner Straße 11-15).

Die Firma wurde 1847 von Anton und Barbara Gerstner am Stock-im-Eisen-Platz gegründet. Sie übersiedelte 1866 in das Haus 1, Kärntner Straße 6. 1867 erhielt die Firma auf der Weltausstellung in Paris die Gold- und Bronzemedaille für Gastronomie, seit 1869 betreut sie das Büffet der Hofoper (Staatsoper); 1873 K. und k. Hofzuckerbäcker. 1971 ging Gerstner in den Besitz der Firma Boecker über, 1974 wurden die neuen Räumlichkeiten Kärntner Straße 11-15 bezogen. Durch die Eröffnung des "Cafe Zauberflöte" (1, Hanuschhof) sowie den Ausbau des Außerhausgeschäfts in der Staatsoper (auch Opernball), im Theater in der Josefstadt sowie (ab November 1988) im Kuppelraum des Kunsthistorischen Museums (Kaffeehaus) erfolgte eine Anpassung an den gastronomischen Bedarf.