Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel Arnold Deutsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel Arnold Deutsch, 1020 Schiffamtsgasse 18-20
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Arnold Deutsch
Datum von
Datum bis
Stifter KZ-Verband
Art des Stifters Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Wohnort
Bezirk 2
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52432
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2018 durch DYN.lima porem
Bildname Gedenktafel Arnold Deutsch, 1020 Schiffamtsgasse 18-20.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel Arnold Deutsch, 1020 Schiffamtsgasse 18-20
  • 2., Schiffamtsgasse 18-20

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 8.30" N, 16° 22' 31.75" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel wurde am 31. Dezember 1953 an der Fassade des Gebäudes 2, Schiffamtsgasse 18-20 angebracht. Stifter der Gedenktafel war der KZ-Verband, an der Eröffnung wirkte Fritz Mautner mit. Die Tafel aus Stein beinhaltet über dem Text den roten Winkel des KZ-Verbands samt der Zahl "369".

Die Tafel trägt die Inschrift:

"ln diesem Hause lebte
Dr. Arnold Deutsch
Während der nationalsozialistischen
Herrschaft wurde er im Alter
von 38 Jahren im November 1942
von den SS-Faschisten ermordet.
Er kämpfte für ein freies,
demokratisches Österreich,
für den Frieden
und für das Glück der Menschheit.
Mögen die Menschen
sein Opfer verstehen."

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 92f