Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Julius-Raab-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. März 2018, 23:06 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildquelle=HMW“ durch „|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr.“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Der spätere Aspernplatz und die Radetzkybrücke mit der Franz-Josephs-Kaserne, um 1870
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 18.10.1976
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Aspernplatz
Benannt nach Julius Raab
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2018 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 078079 000437.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der spätere Aspernplatz und die Radetzkybrücke mit der Franz-Josephs-Kaserne, um 1870


Julius-Raab-Platz (1), benannt (18. Oktober 1976 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Bundeskanzler Julius Raab; vorher (ab 1903) Aspernplatz. Im Mittelalter gehörte die Gegend zur Vorstadt beim Stubentor, ab dem 16. Jahrhundert zum Glacis, nach der Erbauung der Franz-Joseph-Kaserne zu deren Vorfeld.

Der Platz bildet das "Scharnier" zwischen dem hier endenden Franz-Josefs-Kai am Donaukanal und der Ringstraße, die hier mit dem Stubenring beginnt. Bekanntes Gebäude am Platz ist die Urania, Kino und Volksbildungshaus. Mit einer Schmalseite grenzt das bis 1913 als k.u.k. Kriegsministerium erbaute Regierungsgebäude an den Platz.

Über den Platz verkehren Straßenbahnlinien; die früheren, stark frequentierten Linien über die Aspernbrücke zur Praterstraße bestehen aber seit der Eröffnung der U-Bahn-Linie U1 im Abschnitt Nestroyplatz - Praterstern, 28. Februar 1981, nicht mehr.

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Julius Raab wurde der Straßenname als Fall mit Diskussionsbedarf eingeordnet.


Literatur

  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 149–151