Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Denkmal Turnertempel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Stadt Wien
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Stadt Wien
Architekt
Standort Park
Ortsbezug Kulturort, Repressionsort
Bezirk 15
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.12.2017 durch DYN.pp porem
  • 15., Turnergasse 22

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Am 10. November 2011 wurde an der Stelle der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde 15, Turnergasse 22, die in der Nacht von 9. auf 10. November 1938 (Novemberpogrom) von den Nationalsozialisten zerstört und niedergebrannt wurde, eine permanente, den gesamten Platz umspannende Installation eröffnet.

Initiiert wurde das Vorhaben 2008 von der Gebietsbetreuung gemeinsam mit dem Projekt „Herklotzgasse 21“. Gestaltet wurde die Installation von Iris Andraschek, Hubert Lobnig, Maria Auböck und János Kárász, die mit ihrem Entwurf den von KÖR ausgeschriebenen Wettbewerb für sich entscheiden konnten.

Über den Platz verteilte Betonbalken stehen symbolisch für den zerstörten Dachstuhl, ergänzt werden diese durch in den Boden eingelassene Mosaike. Zusätzlich gibt es vor Ort eine erklärende Tafel.

Die Inschrift der Tafel lautet:

„TURNERTEMPEL
ERINNERUNGSORT
SUCHE NACH EINER REFLEXIVEN ARCHÄOLOGIE

Zur Erinnerung an den Turnertempel, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde
An dieser Stelle befand sich bis zur Novemberpogromnacht 1938 der Turnertempel. Diese Synagoge war ein wichtiges Symbol und ein Zentrum des jüdischen Lebens im Bezirk. Der Architekt Karl König, Schüler Friedrich Schmidts und später Assistent Heinrich Ferstels, hat das Gebäude 1870 entworfen, das in den Jahren 1871/1872 errichtet wurde. In der Nacht vom 9. Auf den 10. November 1938 wurde der Turnertempel durch Nationalsozialisten mit Handgranaten in Brand gesetzt und zerstört.

Die Platzgestaltung
Als zentrales Element wurde ein Netz aus schwarzen Betonbalken gewählt. Es symbolisiert den zerborstenen Dachstuhl des Tempels und erschließt zugleich den Platz. Mosaiken vermitteln zwischen Geschichte und Gegenwart. Sie zeigen Früchte und Pflanzen aus dem Süden, die in der Torah erwähnt sind. Diese können als Reste oder Anfang eines Festmahls verstanden werden, erinnern an die Zerstörung und das Schicksal der jüdischen Bürger, laden aber genauso zu einem neuen Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion ein. Die vorhandenen Linden wurden integriert, an diesem Ort, der die Vergangenheit nicht vergessen lässt, sich aber zugleich einer hoffnungsvollen Zukunft öffnet.

[auch in englischer, hebräischer, türkischer und serbisch-kroatischer Übersetzung]
Konzept und Planung:
IRIS ANDRASCHEK & HUBERT LOBNIG,
MARIA AUBÖCK + JÁNOS KÁRÀSZ“

Die Neugestaltung des Platzes im Jahr 2011 entstand im Zuge eines von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien in Kooperation mit der Stadt Wien ausgelobten Wettbewerbs.

Die Initiative zum "Turnertempel Erinnerungsort" ging vom Projekt "Herklotzgasse 21" aus. Nähere Informationen zum Projekt unter www.herklotzgasse21.at.

Im Rahmen des Festaktes sprachen Gerhard Zatlokal (Bezirksvorsteher des 15. Bezirks), Bettina Leidl (Geschäftsführerin von KÖR), Michael Kofler (Projekt Herklotzgasse 21), Ariel Muzicant (Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde), Moshe Jahoda (Zeitzeuge), Hannah M. Lessing (Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus) sowie Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny.

Literatur