Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund sind aktuell noch nicht alle Inhalte sichtbar. Wir bitten um Verständnis.

Georg Reimers

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Georg Reimers (1900)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Reimers, Georg
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof., Hofschauspieler, Hofrat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24342
GNDGemeindsame Normdatei 11641488X
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. April 1860
GeburtsortOrt der Geburt Hamburg-Altona
SterbedatumSterbedatum 15. April 1936
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2017 durch WIEN1.lanm09bum
BestattungsdatumDatum der Bestattung  18. April 1936
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 32 C, Nummer 11
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ja„ja“ befindet sich nicht in der Liste (historisches Grab, ehrenhalber gewidmetes Grab, Ehrengrab) zulässiger Werte für das Attribut „Ehrengrab“.
BildnameName des Bildes georgreimers.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Georg Reimers (1900)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 9. Oktober 1925)

Reimers Georg, *4. April 1860 Hamburg-Altona, † 15. April 1936 Wien (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 32C, Nr. 11 [Grabbüste von Otto Treßler]), Schauspieler.

Biographie

Begann seine Laufbahn als Komiker mit einer Wandertruppe in Schleswig-Holstein, kam 1883 ans Dresdner Residenztheater und 1885 ans Hofburgtheater, an dem ihm aber trotz seiner Beliebtheit vor allem beim jugendlichen Publikum erst 1891 der Durchbruch gelang. Später spielte er als Erbe Adolf Sonnenthals und Bernhard Baumeisters deren große Rollen, zuletzt war er in Grandseigneur-Rollen besonders erfolgreich. Hofschauspieler (1890), Ehrenmitglied des Burgtheaters (1922), Prof. (1925), Hofrat (1930); nach dem Tod Devrients (1929) Doyen des Burgtheaters. Bürger der Stadt Wien (9. Oktober 1925).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Literaturverzeichnis)
  • Fred Hennings: Heimat Burgtheater. Band 2. Wien [u.a.]: Herold 1973, S. 36 ff., S. 180 ff.
  • I. R. Shaw: Georg Reimers. Diss. Univ. Wien. Wien 1960 (Rollen- und Literaturverzeichnis)
  • Schauspieler des Burgtheaters, 1776 - 1976. 43. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 6. Mai bis 20. Juni 1976. Wien: Eigenverlag1976 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 43), S. 30
  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830-1930. Wien: Eigenverlag 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138), S. 155 (1, Bankgasse 8; 1898-1936)
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 82
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 110