Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Café Schwarzenberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Kaffeehaus
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1861
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach Schwarzenbergdenkmal
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.08.2018 durch WIEN1.lanm08mic
  • 1., Kärntner Ring 17

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Café Schwarzenberg (1, Kärntner Ring 17; Konzert-Café), ältestes Ringstraßenkaffeehaus (1861 durch Johanna und Raimund Hochleitner eröffnet und nach dem am 20. Oktober 1867 enthüllten Schwarzenbergdenkmal benannt), Endpunkt des sich täglich zur Mittagszeit von der Sirkecke bis hierher bewegenden "Ringstraßenkorsos" der vornehmen Wiener Gesellschaft.

In den 1920er Jahren, als das Kaffeehaus von Otto Waltersam (der auch das Café Philipphof besaß) geführt wurde, finden wir hier Josef Hoffmann, grundsätzlich war das Café Schwarzenberg jedoch hauptsächlich ein Treffpunkt der Wirtschaft und hatte demgemäß zahlreiche jüdische Stammgäste.

Nach dem Anschluss 1938 nannte sich das Café Schwarzenberg "Café Deutschland", nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrten hier zahlreiche sowjetische Offiziere, die im gegenüberliegenden Hotel Imperial residierten, 1979 wurde es von der Stadt Wien (Wigast) erworben und renoviert.

Literatur

  • Hans Veigl: Wiener Kaffeehausführer. 1989, S. 89 f.
  • Thomas Martinek: Kaffeehäuser in Wien. 1990, S. 98 ff.