Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hilferdingweg

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 7. Mai 2021, 17:01 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2003
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 01.04.2003
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Margarete Hilferding, Karl Hilferding, Rudolf Hilferding
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina


Hilferdingweg (21), Fußweg, der die Rudolf-Raschke-Gasse mit der Ferdinand-Käs-Gasse verbindet, benannt (1. April 2003 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach der Familie Hilferding: Dr. med. Margarete Hilferding (1871-1942), ihr Gatte Dr. med. Rudolf Hilferding (1877-1941) und der gemeinsame Sohn Dr. Karl Hilferding (1905-1942) fielen dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer. Rudolf Hilferding, Arzt, war sozialdemokratischer Finanzpolitiker, Redakteur, führender Theoretiker des "Austromarxismus" und Publizist ("Das Finanzkapital", 1910). Er lebte ab 1907 in Deutschland, 1923 und 1928/1929 war er dort Finanzminister. 1933 emigrierte er nach Frankreich und starb 1941 in Gestapohaft in Paris.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 133