Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Capistrangasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Januar 2017, 23:19 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 30.03.1906
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Windmühlgasse
Benannt nach Johannes Capistran
Bezirk 6
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Neue Capistranstiege, Wohnhaus mit secessionistischem Fassadendekor
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  15778
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.01.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 0.01" N, 16° 21' 27.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Capistrangasse (6, Untere Windmühle), benannt (30. März 1906) nach Johannes Capistran; vorher Teil der Windmühlgasse (1906 reguliert). Die Neue Capistranstiege überwindet den Höhenunterschied zur Fillgradergasse; Baubestand Anfang 20. Jahrhundert.

Eine Forschungsgruppe im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien unterzog von 2011 bis 2013 die Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 einer wissenschaftlichen Analyse sowie einer zeithistorischen Kontextualisierung. Aufgrund der daraus gewonnenen Erkenntnisse zur historischen Einordnung von Johannes Capistran wurde der Straßenname als "Fall mit Diskussionsbedarf" eingeordnet.

Gebäude

  • Nummer 2 (Fillgradergasse 16): Wohnhaus mit secessionistischem Fassadendekor, erbaut 1910 von Carl Steinhofer.
  • Nummer 3: Dafner-Schredtsches Stiftungshaus

Literatur

  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 86 f.
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 20