Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Stiege
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1906
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Ilse-Pisk-Stiege
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Johannes Capistran
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
15780
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.07.2021 durch WIEN1.lanm07lin
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Neue Capistranstiege (6.), Stiege im Zuge der 1906 so angelegten Capistrangasse, die südlich der Windmühlgasse den starken Höhenunterschied zwischen dieser und der am südlichen Ende der Capistrangasse kreuzenden Fillgradergasse ausgleicht. Stiege und Gassen liegen auf einem von der Mariahilfer Straße zur Gumpendorfer Straße abfallenden Hang.
Die Bezeichnung Capistranstiege folgte keiner offiziellen Benennung, sondern wurde rein umgangssprachlich verwendet. Im Juni 2021 wurde die Verkehrsfläche offiziell in Ilse-Pisk-Stiege benannt.