Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wo die Kuh am Brett spielt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Fresko an der Fassade
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2013 durch WIEN1.lanm08sch
  • 1., Bäckerstraße 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wo die Kuh am Brett spielt (1, Bäckerstraße 12; auch Wo der Wolf mit der Kuh am Brett [Backgammon] spielt).

Ende des 14. Jahrhunderts besaß das damalige Haus der spätere Bürgermeister Konrad Vorlauf, im 15. Jahrhundert folgten Angehörige anderer namhafter Bürgergeschlechter.

Um die Mitte des 17. Jahrhunderts dürfte jenes Fassadenfresko entstanden sein, das bis Ende des 18. Jahrhunderts an der Hauswand zu sehen war und durch eine Aufschrift erläutert wurde. Es dürfte sich, im Gegensatz zu Deutungen aus dem 19. Jahrhundert, um eine Satire auf den Protestantismus handeln. In der Zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam ein Teil des Hauses an Charlotte Gräfin Nimptsch (1769 Alleinbesitzerin) und blieb bis ins 20. Jahrhundert in der Hand ihrer Erben (Nimptschpalais). Im Zuge einer Hausrenovierung wurde um 1980 das durch neueren Putz verdeckt gewesene Fresko wieder sichtbar; es wurde restauriert.

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 21
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 391 f.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 46 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 443