Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Franziska Fast

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fast, Franziska
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 18. Mai 1925
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 19. Oktober 2003
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Gewerkschafterin, Politikerin
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.11.2016 durch DYN.n hoffmann
BestattungsdatumDatum der Bestattung  30. Oktober 2003
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Ottakringer Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 19. August 1986, Übernahme: 5. November 1986)
  • Julius-Tandler-Medaille in Gold (Verleihung: 22. November 2000, Übernahme: 15. Mai 2001)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1983)
  • Franziska-Fast-Ehrenmedaille der Volkshilfe Wien (Verleihung: 2003)

  • Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (23.11.1973 bis 31.10.1979)
  • Staatssekretär im Bundesministerium für soziale Verwaltung (05.11.1979 bis 24.05.1983)
  • Abgeordnete zum Nationalrat (01.06.1983 bis 30.06.1983)
  • Volksanwältin (01.07.1983 bis 30.06.1989)
  • Vorsitzende der Frauen in der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter im ÖGB
  • Vorsitzende-Stellvertreterin der SPÖ Frauen Ottakring
  • Mitglied des Vorstandes der SPÖ Ottakring
  • Mitglied der Bezirksvertretung Ottakring (16. Bezirk)
  • Frauen-Vorsitzende der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie
  • Vorsitzender-Stellvertreterin der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie
  • Vorsitzender-Stellvertreterin der Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter im Österreichischen Gewerkschaftsbund Wien
  • Kammerrat der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
  • Betriebsrätin bei der Austria-Email-EHT AG
  • Betriebsratsobfrau bei der Austria-Email-EHT AG
  • Vorsitzende der Volkshilfeorganisation Ottakring
  • Vorsitzende der Volkshilfe Wien (1991

Fast Franziska, * 18. Mai 1925 Wien, † 19. Oktober 2003 Wien (Ottakringer Friedhof), sozialdemokratische Gewerkschafterin und Politikerin.

Erlernte als Tochter eines Bauhilfsarbeiters den Beruf einer Emailliererin, arbeitete bei der Firma Austria-Email, engagierte sich aber gleichzeitig in der Gewerkschaftsbewegung (Wahl zur Betriebsratsobfrau, später Sekretärin der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie). Im Laufe der Zeit erweiterte sie ihre Aktivitäten auf die politische Ebene: sie war vom 18. November 1964 bis zum 21. November 1973 Bezirksrätin in Ottakring und vom 23. November 1973 bis zum 31. Oktober 1979 Gemeinderätin beziehungsweise Landtagsabgeordnete.

Unter Bundeskanzler Bruno Kreisky war sie, als dieser eine Reihe von Frauen in die Regierung holte, vom 5. November 1979 bis zum 24. Mai 1983 Staatssekretärin im Bundesministerium für Soziale Verwaltung, anschließend kurze Zeit (1.-30. Juni 1983) Abgeordnete zum Nationalrat und schließlich, vom 1. Juli 1983 bis zum 30. Juni 1989 Volksanwältin.

1991 wurde sie zur Vorsitzenden der "Volkshilfe Wien" bestellt, bei der viele Aktivitäten auf ihr Engagement zurückgehen (Unterstützung allein stehender Mütter, Gründung der FAWOS [Fachstelle für Wohnungssicherung bei drohendem Wohnungsverlust, 1996], Freizeiteinrichtungen, Reisedienst).

Großes Goldenes Ehrenzeichen, Julius-Tandler-Medaille in Gold (2001) als Würdigung des sozialen Lebenswerks.

Franziska-Fast-Gasse

Literatur

  • Christa Blümlinger / Sylvia Szely: Frauen in Wien. 1999, S. 24 ff.
  • Josef Rauchenberger [Hg.]: Stichwort Demokratie. 50 Jahre Zeitgeschehen. Politisches Handbuch. Wien: PR-Verlag 1994, S. 1319
  • Rathaus-Korrespondenz, 15.05.2001 und 26.01.2004

Links