Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Marcel Koller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Koller, Marcel
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1079627693
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. November 1960
GeburtsortOrt der Geburt Zürich
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Fußballer, Fußballtrainer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.12.2019 durch DYN.gnd2019
BildnameName des Bildes Marcel Koller.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Landeshauptmann Michael Häupl überreicht Marcel Koller das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Schweizer Trainer des Jahres (Verleihung: 1999)
  • Special Award (bei der Ehrung der Österreichischen Sportler des Jahres 2015) (Verleihung: 2015)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 15. März 2016, Übernahme: 13. Mai 2016)


  • Trainer FC Wil (1997 bis 1999)
  • Trainer FC St. Gallen (1999 bis 2002)
  • Trainer Grasshopper Club Zürich (2002 bis 2003)
  • Trainer 1. FC Köln (2003 bis 2004)
  • Trainer VfL Bochum (2005 bis 2009)
  • ÖFB Teamchef (01.11.2011

Marcel Koller, * 11. November 1960 Zürich, Fußballer, Fußballtrainer

Biographie

Marcel Koller bekam 1978 seinen ersten Profivertrag bei Grasshopper Club Zürich. Er war mit Grasshopper Club Zürich siebenmal Schweizer Meister sowie siebenmal Schweizer Pokalsieger.

Als Mittelfeldspieler bestritt er 55 Länderspiele für die Schweizer Fussballnationalmannschaft. Den krönenden Abschluss und gleichzeitigen Höhepunkt bildete dabei die Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft im Jahr 1996.

Nach seiner aktiven Spielerkarriere begann er 1997 seine Trainerlaufbahn. Nach Tätigkeiten in der Schweiz wechselte er 2003 in die Deutsche Bundesliga. Am 1. November 2011 wurde Marcel Koller ÖFB-Teamchef. Die österreichische Nationalmannschaft verzeichnete unter ihm einen deutlichen Aufwärtstrend, scheiterte aber dennoch an der WM-Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Brasilien, nachdem die entscheidende Partie am 11. Oktober 2013 in Schweden mit 1:2 verloren wurde.

Mit einem 4:1 Erfolg über Schweden fixierte Koller mit Österreich am 8. September 2015 die Qualifikation für die EM 2016 in Frankreich. Mit 28 Punkten aus 10 Spielen gelang der Gruppensieg. Die österreichische Nationalmannschaft nahm damit erstmals nach der Heim-EM 2008 an einer Europameisterschaft teil, kam jedoch abermals nicht über die Gruppenphase hinaus.

Bei der Ehrung der österreichischen Sportler des 2015 wurde die von ihm geführte Nationalmannschaft als „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet und Koller erhielt den „Special Award“.


Literatur

Link

Wikipedia: Marcel Koller