Dr.-Heinrich-Maier-Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Januar 2017, 23:28 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 15.02.1949
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Feldgasse, Julienstraße, Ulmer Straße
Benannt nach Heinrich Maier
Bezirk 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 10005
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.01.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 14' 43.61" N, 16° 18' 5.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Dr.-Heinrich-Maier-Straße (18, Pötzleinsdorf), benannt (15. Februar 1949 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Kaplan der Pfarre Gersthof Heinrich Maier (* 16. Februar 1908 Groß-Weikersdorf, Niederösterreich, † 22. März 1945 Wien), der als Angehöriger einer Widerstandsgruppe, die Flugblätter gegen Krieg und Faschismus verteilte, 1944 in der Sakristei verhaftet, ins Konzentrationslager Mauthausen gebracht und am 22. März 1945 hingerichtet wurde (Landesgericht). Vorher Feldgasse (18, Pötzleinsdorf), Julienstraße, Ulmer Straße.


Gebäude

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 70 f.