Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Moritz Schlick

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schlick, Moritz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel o. Prof., Dr. phil.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 14. April 1882
GeburtsortOrt der Geburt Berlin
SterbedatumSterbedatum 22. Juni 1936
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Philosoph
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.08.2013 durch WIEN1.lanm08w05
BestattungsdatumDatum der Bestattung  1. Jänner 1937
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 4., Prinz-Eugen-Straße 68 (Wohnadresse)
  • 1., Universitätsring 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Moritz Schlick, * 14. April 1882 Berlin, † 22. Juni 1936 (Ermordung) Wien 1, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 (Haupttreppe der Universität), Philosoph. Studierte an den Universitäten Berlin (1900-1904), Heidelberg (1901) und Lausanne (1902) und dissertierte bei Max Planck mit einer philosophischen Arbeit "Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht" (Dr. phil. 1904). 1911 habilitierte er sich in Rostock (ao. Prof. 1921), wurde 1921 o. Prof. in Kiel und 1922 (auf Initiative von H. Hahn) o. Prof. an der Universität Wien (wo er von [[Ernst Mach den Lehrstuhl für Philosophie der induktiven Wissenschaft übernahm. Schlick begründete hier den Neopositivismus, eine streng logische, objektiv wissenschaftliche Form der Philosophie, die sich besonders mit sprachwissenschaftlichen und logischen Problemen beschäftigte. Diese philosophische Strömung, die vor allem der "Wiener Kreis" (dem Schlick angehörte) vertrat, wurde eine der bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Als Antwort auf das metaphysische Argument, daß es "absolute Werte" gäbe, schrieb Schlick das Werk "Fragen der Ethik" (1930), in dem es vor allem um Gefühle und Individualität ging. Der Wiener Kreis wurde zunehmend von den Austrofaschisten, Konservativen und Deutschnationalen angegriffen, insbesondere wegen der Internationalen Ausrichtung und Anerkennung der beteiligten Wissenschaftler. Der Student Johann Nelböck, der Schlick 1936 erschoß, wurde 1938 von den Nationalsozialisten freigelassen. Gedenktafel am Wohnhaus 4, Prinz-Eugen-Straße 68 (enthüllt 9. April 1991).

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 19. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag (?)
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Profil, 16.06.1986, S. 48 ff.
  • Die Presse, 16.12.1982
  • Arbeiter-Zeitung, 20.08.1981
  • Rathaus-Korrespondenz, 12.04.1957; 21.06.1961; 09.04.1982