Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eisstoß 1929

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Eisstoß bei der Reichsbrücke 1929
Daten zum Ereignis
Art des Ereignisses Eisstoß„Eisstoß“ befindet sich nicht in der Liste (Anschlag, Besetzung, Brand, Bürgerinitiative, Demonstration, Krieg, Schlacht, Epidemie, Epoche, Expedition, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Ereignisses“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von 9. Februar 1929
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 15. März 1929
Thema
VeranstalterVeranstalter
Teilnehmerzahl
Gewalt
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Donau
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.05.2015 durch WIEN1.lanm08son
BildnameName des Bildes Eisstoß 1929.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Eisstoß bei der Reichsbrücke 1929

Es wurden keine Personen erfasst.

Es gibt keine Adressen zu diesem Ereignis.

Es wurden keine Bezeichnungen erfasst!


Aufgrund lang anhaltender Minusgrade (bis zu -29 Grad Celsius) begann sich am 9. Februar 1929 bei der Reichsbrücke ein gewaltiger Eisstoß aufzubauen, welcher zwei Tage später Kritzendorf erreichte und sich über Tulln bis nach Krems fortsetzte. Die Donau war auf einer Länge von 40 Kilometern, von Ungarn bis zur Wachau, völlig erstarrt.

Der Eisstoß war für fast ein Monat lang die Hauptattraktion der Stadt und Schaulustige pilgerten in einem Ausmaß zu dem Naturschauspiel, dass ein Sonderzug nach Heiligenstadt installiert wurde. Sichere Fußpfade wurden über die Donau gelegt und zahlreiche Ansichtskarten angefertigt.

Ein Highlight war sicherlich die Aktion des Vereines "Verkühle dich täglich", welcher am 12. Februar bei der Reichsbrücke ein Loch in die Eisdecke schlug, in welchem sich einige wagemutige Frauen und Männer unter ärztlicher Aufsicht erfrischten.

Obwohl sich die Eisschollen am Nussdorfer Wehr bis zu 10 Meter hoch türmten, blieb das befürchtete Hochwasser aus. Am 15 März um genau ein Uhr setzte sich der Strom schließlich wieder in Bewegung.

Literatur