Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Albrechtsbrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Albertinaplatz - Danubiusbrunnen, um 1870
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Danubiusbrunnen
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.02.2015 durch DYN.elwu
BildnameName des Bildes HMW 078079 00548.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Albertinaplatz - Danubiusbrunnen, um 1870
  • 1., Albertinaplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Albrechtsbrunnen (1, Albertinaplatz; Danubiusbrunnen).

An der ehemaligen Augustinerbastei wurde durch den Stadterweiterungsfonds unterhalb des Vorplatzes der Albertina eine monumentale Brunnenanlage errichtet (Baubeginn 24. Juli 1864, enthüllt 24. Dezember 1869); die Brunnenfiguren wurden der Gemeinde Wien geschenkt.

Die Hauptgruppe ("Danubius und Vindobona") sowie die Seitenskulpturen (ursprünglich auf jeder Seite fünf) schuf Johann Meixner; links standen Allegorien der Flüsse Inn, Save, Drau, Theiß und Mur, rechts der Flüsse Salzach, March, Raab, Enns und Traun, alle aus weißem Carraramarmor. Die Architektur stammt von Moritz von Löhr. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage verändert; fünf Skulpturen (Enns, Mur, Raab, Salzach, Traun) kamen in den Schlosspark von Wieselburg/ Erlauf, die Drau wurde der Marktgemeinde Greifenburg an der Drau, Kärnten, zur Aufstellung auf dem Hauptplatz überlassen, der Inn kam nach Wiener Neustadt (21. November 1951 Gemeinderatsausschuss für Kultur III); die Figur der March ist verschollen. Der Brunnen (Mittelgruppe und die Skulpturen von Save und Theiß wurden dem Bund geschenkt [25. Oktober 1952 Gemeinderatsausschuss für Kultur III]). 1985 begannen erfolgreich Bemühungen der Stadtverwaltung (Bürgerrmeister Dr. Helmut Zilk) um eine Rückführung der verschenkten Skulpturen; daraufhin die Wiederherstellung und Restaurierung des Albrechtsbrunnens.

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 2
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 26
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 454
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 560