Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gerhard Fritsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fritsch, Gerhard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118536133
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. März 1924
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 22. März 1969
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Kritiker, Bibliothekar
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.02.2017 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung  28. März 1969
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Hietzing;
Grabstelle
  • 9., Porzellangasse 30 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1954)
  • Staatsförderungspreis für Lyrik (Verleihung: 1956)
  • Theodor-Körner-Preis für Literatur (Verleihung: 1956)
  • Theodor-Körner-Preis für Literatur (Verleihung: 1959)
  • Staatspreis für Romane (Verleihung: 1957)

Gerhard Fritsch, * 28. März 1924 Wien, † (Freitod) 22. März 1969 Wien (Hietzinger Friedhof), Schriftsteller, Kritiker, Gattin Barbara.

Infolge des Zweiten Weltkriegs studierte Fritsch erst 1946-1950 Germanistik und Geschichte an der Universität Wien. 1950-1958 (wohnhaft Studentenheim Porzellaneum, 9, Porzellangasse 30), war Bibliothekar bei den Städtischen Büchereien (ab 1954 deren wissenschaftlicher Referent), ab 1959 freier Schriftsteller und Lektor bei verschiedenen Verlagen; Redakteur der Literaturzeitschrift „Wort in der Zeit" (Mitherausgeber bis 1965) und "Literatur und Kritik" und 1966-1969 Herausgeber der "Protokolle". Schrieb ab 1952 Lyrik, ab 1956 Prosa (Roman "Moos auf den Steinen"), Hörspiele und Sachbücher, arbeitete aber auch als Herausgeber und Übersetzer und schrieb den Text zur Fernsehoper "Peter und Susanne" von Paul Kont (1959).

Mitglied des Österreichischen PEN-Zentrums; Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur (1954), Staatsförderungspreis für Lyrik (1956), Körner Preis (1956, 1959), Staatspreis für Romane (1957). Nachlass in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Gerhard-Fritsch-Gasse.

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Gerhard Fritsch zum Gedenken. In: Protokolle. Zeitschrift für Literatur und Kunst 1989, Heft 2, insbesondere S. 3 ff., S. 19 ff., S. 90 ff.
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963
  • Kleine Zeitung. Graz, 23.08.1981
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 25.03.1974

Links