Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eduard Fahn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Fahn, Eduard
Abweichende Namensform
Titel Dr. med.
Geschlecht männlich
PageID 39116
GND
Wikidata
Geburtsdatum 30. Juli 1868
Geburtsort Unter Cetno (Dolní Cetno, Tschechien)
Sterbedatum 4. Mai 1943
Sterbeort KZ Theresienstadt (Terezín, Tschechien)
Beruf Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.03.2015 durch WIEN1.lanm08gat
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 22., Konstanziagasse 13 (Wohnadresse)
  • 2., Karmeliterplatz 1 (Wohnadresse)
  • 2., Czerningasse 8 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Fahn Eduard, * 30. Juli 1868 Unter Cetno (Dolní Cetno, Tschechien), + 4. Mai 1943 Konzentrationslager Theresienstadt (Terezín, Tschechien), Arzt. Fahn promovierte am 8. Mai 1893 an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag und ließ sich 1896 in Stadlau (Vorort) (damals Niederösterreich) nieder. Am 24. Mai 1899 heiratete er in Prag Amalia geb. Bergmann (* 13. März 1876 Netschetin (Nečtiny, Tschechien), + 20. September 1945 Wien); aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. 1931 wurde Fahn Medizinalrat. In der NS-Zeit wurde er mit seiner Familie in verschiedenen Sammelwohnungen in Wien-Leopoldstadt zwangseinquartiert und am 28. Juli 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo er am 4. Mai 1943 starb. Fahngasse.

Quellen