Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Helene Richter

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Richter, Helene
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr. h.c.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  34195
GNDGemeindsame Normdatei 116512113
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. August 1861
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 8. November 1942
SterbeortSterbeort Konzentrationslager Theresienstadt
BerufBeruf Anglistin, Theaterwissenschaftlerin, Kritikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.02.2015 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Fleischmarkt 17 (Wohnadresse)
  • 8., Florianigasse 1 (Wohnadresse)
  • 19., Weimarer Straße 83 (Wohnadresse)
  • 9., Seegasse 16 (Wohnadresse)
  • 19., Carl-Ludwig-Straße 69 (Wohnadresse)
  • 9., Mariannengasse (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Dr. h. c. Universität Heidelberg (Übernahme: 1931)
  • Dr. h. c. Universität Erlangen (Übernahme: 1931)
  • Bürgerin der Stadt Wien (Verleihung: 10. Juli 1931)

Helene Richter, * 4. August 1861 in Wien, † 8. November 1942 im KZ Theresienstadt, Anglistin und Theaterwissenschaftlerin, Schwester von Elise Richter.

Literatur

  • Franz Karl Stanzel: "Erinnerungen an die Anglistin Helene Richter anlässlich der Wiederkehr ihres 150. Geburtstages 2011". In: Anglia 129 (2011) 3+4, S. 321-332
  • Christiane Hoffrath: Bücherspuren. Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im "Dritten Reich". 2., durchges. und erg. Aufl. Köln / Wien: Böhlau 2010 (Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 19)

Links