Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rosa Neuwirth

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Neuwirth, Rosa
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 25. Oktober 1883
GeburtsortOrt der Geburt Prag
SterbedatumSterbedatum 24. Oktober 1929
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Keramikerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.01.2016 durch WIEN1.lanm08mic
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Krematorium (Zentralfriedhof)
Grabstelle
  • 4., Favoritenstraße 68 (Wohnadresse)
  • 6., Mollardgasse 85a (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenpreis der Rothschildstiftung (Verleihung: 1903)


Neuwirth Rosa, * 25. Oktober 1883 Prag, † 24. Oktober 1929 Wien 4, Favoritenstraße 68 (Zentralfriedhof; Krematorium), Keramikerin, Tochter des Joseph Neuwirth. Studierte 1899-1911 an der Wiener Kunstgewerbeschule, besuchte daneben 1903/1904 die Fachschule unter Kolo Moser und unterrichtete dann als Zeichenlehrerin an einer Schule des Wiener Frauen-Erwerb- Vereins. Sie wandte sich gänzlich der Keramik zu (verschiedenen Dekorationstechniken, Ausführung von Objekten nach eigenen Entwürfen) und beteiligte sich erfolgreich an zahlreichen Ausstelungen.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950