Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Michalowitzgasse (5, 12)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Neuwallgasse, Karl-Löwe-Gasse
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Georg Thomas Michaelowitz
Bezirk 12
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4187
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.12.2014 durch DYN.elwu

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Michalowitzgasse (5, seit 1907: 12, Untermeidling), benannt (1887) nach dem Diener Koltschitzkys, Michalowitz; ab 1894 Neuwallgasse, seit 1938 Karl-Löwe-Gasse.

Georg Thomas Michaelowitz (* um 1650, † 19. Februar 1699 im 50. Lebensjahr in Wien) war gegen Ende der Zweiten Türkenbelagerung zweimal (27.-31. August beziehungsweise ab 2. September) als Botengänger und Kurier von der Stadt zum Entsatzheer und zurück unterwegs. Er brachte neben Kenntnissen über Sitten und Gebräuche eine der wesentlichsten Voraussetzungen für den Erfolg mit: Er beherrschte viele Sprachen, darunter neben den meisten der am Balkan gebräuchlichen (von Kroatisch bis Griechisch) auch Türkisch und Tatarisch.

Literatur

  • Karl Teply: Die Einführung des Kaffees in Wien. Georg Franz Koltschitzky, Johannes Diodato, Isaak de Luca. Wien [u.a.]: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1980 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 6), S. 35 ff.