Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Zwangsarbeiterlager Gudrunstraße 10

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation NS-Institution Zwangsarbeiterlager
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1942
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1944
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  NS-Lager in Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2019 durch DYN.krabina

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung
  • 10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


In 10., Gudrunstraße 10 befand sich von 1942 bis 1944 bei der Firma Goerz ein Lager für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der nationalsozialistischen Zeit.

"Wohnung Wien X Lager Gudrunstrasse 10" lautete von November 1942 bis November 1944 die Adresse eines tschechischen Zwangsarbeiters bei der "Firma C.P. Goerz Wien X Sonnleitnerg. 5". Nach einem gescheiterter Fluchtversuch war er danach in "Maria Lanzendorf Wien XXIII. Arbeitslager" (Arbeitserziehungslager [AEL] Oberlanzendorf der Wiener Gestapo) inhaftiert.

Laut Lehmanns Adressbuch 1938 waren Gudrunstraße 2 bis 110 unbebaut beziehungsweise es bestanden die Hausnummer nicht. Ein Barackenbau der nationalsozialistischen Zeit ist somit plausibel. Im Industrie-Compass Ostmark 1943/1944 scheint die "Optische Anstalt C. P. Goerz, Ges.m.b.H." mit der Adresse 10., Sonnleithnergasse 5 auf.

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

  • Hermann Rafetseder: Aus Versöhnungsfonds-Anträgen gesammeltes Material (Kopien)

Literatur

  • Hermann Rafetseder: Lager und lagerartige Unterkünfte der NS-Zeit in Wien für das Online-Lexikon "Wien Geschichte Wiki", auf Basis von Material des Österreichischen Versöhnungsfonds. 108 Lager-Artikel und vier "Bonus-Tracks", erstellt im Auftrag des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Linz: Eigenverlag 2017