Zum goldenen Schlössel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis 1870
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Besitzer namens Schlössel
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 9418
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 8., Schlösselgasse 6
  • 8., Florianigasse 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 43.99" N, 16° 21' 13.74" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zum goldenen Schlössel (8., Schlösselgasse 6, Florianigasse 8), Schild eines schon 1694 erwähnten Gasthauses, dessen Besitzer Schlössel hieß.

1696 war der bürgerliche Maurermeister Franz Jänggl Besitzer des Hauses, 1734 sein Vetter, der spätere Hofastronom Franz Anton Pilgram (Societas Jesu). Joachim Perinet erwähnt das Haus in seinem Theaterstück "Das Theatervolk im Tartarus". 1863 erwarb der aus Bayern stammende Erhard Hammerand das Haus samt dem Lokal, das seine Erben als eine in ganz Wien bekannte Gaststätte beziehungsweise nach dem Neubau des Hauses (1870) als Hotel weiterführten (Hotel Hammerand). Als dieses 1928 geschlossen wurde, wurde im Haus zunächst ein Finanzamt untergebracht (1986 folgten Abteilungen des Straflandesgerichts). Als die Gärten, die rings um das Haus bestanden hatten, verbaut wurden, erhielt die neugeschaffene Gasse den Namen Schlösselgasse.

Bis 1938 war am Haus eine Gedenktafel für Dr. Ludwig Lazarus Zamenhof angebracht (1959 neuerlich angebracht); 1909 wohnte im Hotel Albert Schweitzer (Gedenktafel 8, Florianigasse 8a).

Literatur

  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 262 f.
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 415
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Band 2. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1960, S. 35 f.
  • Carl Hofbauer: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktinerabtei Michelbeuern am Wildbach Als. Wien: Sommer 1861, S. 36
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Josefstadt. Beiseln, Bühnen, Beamte. Wien: Mohl 1991, S. 181
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 203 f.