Zum goldenen Elefanten (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1700
Datum bis
Andere Bezeichnung Zum weißen Elefanten
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Elefant
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Konradin Kreutzer
PageID 12409
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Kärntner Straße 47
  • Nr.: 1018 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1052 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1080 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Zum goldenen Elefanten (1, Kärntner Straße 47, Konskriptionsnummer 1018), Hausschild (Anfang 18. Jahrhundert; auch "Zum weißen Elefanten").

Bis 1540 bildete dieses Gebäude einen Teil des Hauses Stadt 1019 (Kärntnerstraße 49; Fensterguckerhaus), das bis 1517 dem Stift Altenburg gehörte. 1700 gelangte das Haus in den Besitz des Hofkriegsrats und Generalauditors Dr. Joseph Anton Öttel, der es von Grund auf neu erbaut haben dürfte. Es trug den Namen "Zum goldenen Elefanten", der an die Ankunft des ersten Elefanten in Wien (6. März 1552, im Tross des aus Spanien kommenden Erzherzogs Maximilian; siehe Einzug Maximilians II. (1552) und Zum schwarzen Elefanten [1]) erinnerte. Im Erkerfeld unterhalb der Fenster des ersten Stockwerks befand sich das Reliefbild eines Elefanten, der eine Last auf dem Rücken trug. Das Haus in der Kärntner Straße war wohl das schönste aller "Elefantenhäuser" (Rudolf von Alt hat es vor dem Abbruch im Bild festgehalten: es war überreich mit Stuckornamenten geziert).

Im Vormärz wohnte hier der Komponist Konradin Kreutzer. 1886 widmete die Besitzerin Albertine Fischer das Haus zu einer Stiftung (Eigentümer: Gemeinde Wien). Es wurde daraufhin 1887 abgebrochen und durch einen Neubau (Grundfläche: 303 Quadratmeter) ersetzt, der 1908 dem "Wiener Allgemeinen Versorgungsfonds" übergeben wurde.

Literatur

  • Felix Czeike: Die Kärntner Straße. Wien [u.a.]: Zsolnay 1975 (Wiener Geschichtsbücher, 16), S. 109 f.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 460 f.
  • Albert Ilg: Das Elephantenhaus in Wien. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1886, S. 26 f.
  • Ferdinand Opll: „… ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert“. Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Band 60. Wien 2004, S. 229–273, hier S. 246