Zum Münchner Boten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mariahilferstraße 102, Gasthof "Zur Stadt München", um 1905
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis 1905
Andere Bezeichnung Zur Stadt München
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 14411
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname HMW 029960.jpg
Bildunterschrift Mariahilferstraße 102, Gasthof "Zur Stadt München", um 1905
  • 7., Mariahilfer Straße 102
  • 7., Schottenfeldgasse 2-4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zum Münchner Boten (auch Zur Stadt München; 7., Mariahilfer Straße 102, Schottenfeldgasse 2-4), Hausschild eines der ältesten Gasthöfe auf der Mariahilfer Straße.

Es war ein einstöckiges Bau mit breitem Einfahrtstor, hohem Dach und Kreuzgewölben. Anfang 18. Jahrhundert pflegten in diesem Einkehrwirtshaus die Münchner Briefboten zu logieren, weshalb das Haus seinen Namen bekam. An seiner Seitenfront befand sich ein großes Freskogemälde, die Muttergottes darstellend, an das sich die Sage vom "vorbeifahrenden Teufel" knüpfte. Das schadhaft gewordene Gemälde wurde später durch ein auf Blech gemaltes Muttergottesbild ersetzt. Bis zur Eröffnung der Westbahn (1859) gingen von hier die Postwagen nach Linz und München ab, 1870-1895 die Stellwagen nach Nußdorf. 1878-1905 war die Familie Ohrfandl im Besitz des Wirtshauses (1888 Heinrich Karl Ohrfandl); 1905 wurde das Gebäude demoliert.

Literatur

  • Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten. 6/7, S. 64
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 28
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 84 f.