Wohnhausanlage Schneidergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtisches Wohnhaus Schneidergasse 9
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 0.93" N, 16° 24' 30.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Schneidergasse (11., Schneidergasse 9), errichtet in der Zeit des Roten Wien nach Plänen des Architekten Friedrich Fischer (1880-1947).

Das viergeschoßige Bauwerk schließt beiderseits an späthistoristische Bausubstanz an. Die straßenseitige Fassade bestimmen ein massiv wirkendes Eingangsportal mit flach verlaufender Überdachung und kräftige, die Fensterzone betonende Gesimse. Die Fenster sind mit Sichtziegelmauerwerk verkleidet. Der rechts an das Nebengebäude anschließende Bauteil ist mit einer Fensterachse leicht überhöht, als Gegengewicht zu dieser Asymmetrie dient ein wuchtiger Fahnenmast.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 271

Link