Wohnhausanlage Quellenstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Quellenstraße 24a: Straßenhof mit Mittelrisalit
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 10' 28.98" N, 16° 23' 13.80" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Quellenstraße (10., Quellenstraße 24a, Laimäckergasse 12-20, Wilczekgasse 9-11, Chiarigasse 1-3), städtische Wohnhausanlage (172 Wohnungen). Die Anlage wurde in den Jahren 1928-1929 von Max Hans Joli, einem Schüler Otto Wagners errichtet und umschließt einen Gartenhof mit zwei Torbauten. Der bereits vorher bestehende Kindergarten der Wiener Kinderfreunde in der Laimäckergasse 18 wurde in die Anlage integriert. In der Architektur finden sich sowohl klassizistische Interpretationen des Wagnerschülers Joli als auch Anklänge der Heimatschutzarchitektur.

Bilder

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 248 f.

Link

Beschreibung des Hofes bei Wiener Wohnen