Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse 4

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse 4
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1929
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Anton Potyka
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse 4 - Fassade.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Städtische Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse 4
  • 12., Karl-Löwe-Gasse 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wohnhausanlage Karl-Löwe-Gasse 4 (12., Karl-Löwe-Gasse 4), errichtet 1929 nach Plänen des Architekten Anton Potyka. Das 16 (ursprünglich 18) Wohnungen umfassende fünfstöckige Gebäude verfügt über eine asymmetrische Fassadengliederung, die durch kräftige, teilweise getreppte Gesimse noch betont wird. Durch diesen Kunstgriff wurde der unterschiedlichen Bauhöhe der beiderseits anschließenden älteren Bauwerke begegnet. Dieses Wohnhaus bildet gemeinsam mit der Wohnhausanlage Fockygasse 53 sowie der Wohnhausanlage Wolfganggasse einen Hof, in welchem sich eine Grünfläche sowie ein Kinderspielplatz befinden.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 283