Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Hernalser Hauptstraße/Bergsteiggasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1924
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Otto Rudolf Pollak-Hellwig
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 17., Hernalser Hauptstraße 54
  • 17., Bergsteiggasse 28

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wohnhausanlage Hernalser Hauptstraße/Bergsteiggasse (17., Hernalser Hauptstraße 54, Bergsteiggasse 28), 1924/25 nach Plänen des Architekten Otto Rudolf Polak-Hellwig (1885-verschollen in Australien) errichtet. Die Eckverbauung mit 35 Wohneinheiten von der im Besitz der Gemeinde Wien befindlichen Genossenschaft „Heimhof“ errichtet war für berufstätige Frauen als Weiterentwicklung des „Einküchenhauses“ konzipiert. Die Wohneinheiten bestehen aus Vorraum, Wohnraum mit „Wirtschaftsnische“ und Laube sowie zwei Schlafzimmern. In der „Wirtschaftsnische“ wurden auf 6,45 m2 alle hauswirtschaftlichen Funktionen integriert. In der Anlage befanden sich auch drei „Ledigenzimmer“ mit Kochnische, vier Geschäftslokale, zwei Werkstätten und zwei zentrale Waschküchen.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 378
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 401