Wilhelm Reichart

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Reichart, Wilhelm
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 39334
GND
Wikidata
Geburtsdatum
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Handelsmann
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.12.2014 durch DYN.heikespiegel


  • 1., Hoher Markt 1 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wilhelm Reichart, * um 1560/1570 in Wien, erste Ehefrau unbekannt, zweite Ehefrau (1621) ebenso unbekannt.

Er scheint 1577 in den Immatrikulationslisten der Universität Wien auf, 1598 wird ihm das Bürgerrecht als Handelsmann verliehen. Von 1597-1605 war er Mitglied des Äußeren Rates, von 1606-1619 fungierte er als Stadtgerichtsbeisitzer und von 1620-1622 war er Mitglied des Inneren Rates. 1623 wurde er auf kaiserlichen Befehl wegen Hochverrats ausgeschlossen.

1618 wurde er zusammen mit Sylvester Pöger von der protestantischen Bürgerschaft als Interessensvertreter nominiert. Zusammen mit Pöger und anderen Äußeren Räten war er auch als protestantischer Vertreter im Ständeausschuss zur Beseitigung der religiösen Differenzen vertreten. Gleichzeitig fungierte er als "Schattenbürgermeister" eines möglichen protestantischen Stadtregiments, der sogenannten "Sechzehner". Er fällt der 1620 einsetzenden Bestrafungswelle durch den Kaiser zum Opfer, er muss 6000 Gulden hinterlegen, welche die Hälfte des geschätzten Liegenschaftsbesitzes ausmachen. 1625 trifft ihn schließlich die Protestantenausweisung, er verliert sein Bürgerrecht und muss Wien verlassen.

Literatur

  • Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 332 ff.