Wilhelm Hejda
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zur Person
Wilhelm Hejda, * 26. Mai 1868 Wien, † 19. Jänner 1942 Wien (Meidlinger Friedhof), Bildhauer, Medailleur. Besuchte die Akademie der bildenden Künste (bei Edmund Hellmer und Caspar Zumbusch), arbeitete 1891/1892 in Paris (bei Lefebvre und Deloye) und 1892-1894 in Budapest, ließ sich dann aber in Wien nieder. 1900-1912 Mitglied des Hagenbunds. Schuf dekorative Skulpturen für die Urania und das Technische Museum, Schlusssteine für das ehemalige Kriegsministerium und Pastelle.
Quellen
Literatur
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 9/2, S. 161