Wal "Jonas" vor der Wasenmeisterei in Kaiserebersdorf (1889)
Daten zur Organisation
Organisationsdaten
Bild
Adressen
Bezeichnung
Personen
QR-Code
Art der OrganisationArt der Organisation
|
Institution
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Benannt nach
|
|
Prominente Personen
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
5342
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.02.2022 durch WIEN1.lanm08tau
BildnameName des Bildes
|
Wal.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Wal "Jonas" vor der Wasenmeisterei in Kaiserebersdorf (1889)
|
Es wurden noch keine Adressen erfasst!
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.
Es wurden noch keine Personen erfasst.
Der Wasenmeister, auch Abdecker genannt, war für die Tierkörperverwertung und -beseitigung zuständig. Das Amt des Wasenmeisters ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und war mit dem Amt des Scharfrichters verknüpft. Da dieses Amt nur gering entlohnt wurde, sollte dem Wasenmeister durch die Erlaubnis zur Tierkörperverwertung ein zusätzliches Einkommen gesichert werden.
Nach Ankauf des Hauses 3, Arsenalweg 1, wurde 1863/1864 das Wasenmeistergebäude errichtet, weitere Adaptierungen fallen in die Jahre 1875/1876, 1886 bis 1888 und 1894/1895. Die neue Wasenmeisterei (Thermochemische Tierkörperverwertungsanstalt) entstand 1876 bis 1883 in Kaiserebersdorf (11, Simmeringer Lände 208) am sogenannten Roßfreithofacker.
Der Hundefänger mit seiner "Max'n" (Fangschlinge) war vor dem Ersten Weltkrieg eine charakteristische Großstadttype.