Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Balser-Eberle, Vera
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
2668
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1017960771
|
Wikidata
|
Q2513236
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
21. Oktober 1897
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Augsburg
|
SterbedatumSterbedatum
|
23. März 1982
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspielerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Schauspielerin
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Vera Balser-Eberle, * 21. Oktober 1897 Augsburg, † 23. März 1982 Wien 8, Skodagasse 32 (Confraternität), Schauspielerin, Gatte Ewald Balser. Kam 1931 ans Burgtheater, an dem sie 1964 pensioniert wurde (Glanzrollen unter anderem: Elisabeth in „Maria Stuart", Kunigunde in „Käthchen von Heilbronn", Gräfin Terzky, Leonore Sanvitale in „Tasso" und Lady Milford; letzte Rolle Äbtissin in Strindbergs „Nach Damaskus"). Nach der Pensionierung betätigte sie sich als Sprachpädagogin (Unterricht am Reinhardt-Seminar) und (ab 1973) als Konsulentin für Sprechtechnik am Burgtheater.
Literatur
- Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
- Szene, Mai 1982
- Die Presse, 30./31.05.1981, S. VII und 28. 03.1982