Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Varieté Olympia

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1900
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1914
Benannt nach
Prominente Personen Johann Bistritzky
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Johann Bistritzky
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.01.2024 durch WIEN1.lanm08trj

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Das Varieté Olympia wurde um 1900 von Johann Bistritzky gegründet. Es befand sich im ersten Hof des Freihauses in 4., Schleifmühlgasse 16. Das Varieté war ein einfaches Holzgebäude mit umzäuntem Garten, in dem man Speisen und Getränke konsumieren konnte. Eine Kapelle spielte auf, es wurden "komische Duoszenen", Possen mit Gesang und "Lebensbilder" aufgeführt. Im Olympia traten verschiedene Wiener Volkssänger auf, unter anderem Edmund Guschelbauer ("I bin a alter Drahrer"), bei manchen Vorstellungen sang er zusammen mit Louise Montag. Im Programm schienen auch Wenzel Seidl, Fanny Hornischer und Josef Ullmann auf. 1914 wurde das Varieté Olympia zusammen mit einem Teil des Freihauses abgerissen.

Literatur

  • Peter Brezovsky: Johann Bistritzky, das Eldorado, das Olympia und die Prinzessin Pignatelli. Wien: Buchschmiede von Dataform Media GmbH 2023
  • Hermine Cloeter: Häuser und Menschen in Wien. Wien: Kunstverlag Anton Schroll 1915