Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

VS Ottakringer Straße 150

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Volksschule
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1852
Datum bisDatum (oder Jahr) bis unbekannt
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Schulen
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 16., Ottakringer Straße 150

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die VS Ottakringer Straße 150 war eine öffentliche Volksschule im 16. Wiener Gemeindebezirk, Ottakring.

Schulgeschichte

Das Schulgebäude in der Ottakringer Straße 150, ehemals Wattgasse 15 und Familienplatz 1, wurde im Jahr 1852 von Baumeister Leopold Detter errichtet. Aufgrund der stetig steigenden Schüler- und Schülerinnenzahlen im Bezirk kam es wiederholt zu An- und Zubauten am Gebäude. Ursprünglich als Volksschule für Knaben und Mädchen eröffnet wurde 1877 eine weitere Knabenvolksschule unter eigener Leitung eröffnet. Ab 1886 gab es hier zwei Knaben- und zwei Mädchenschulen, ab 1921 beheimatete das Gebäude zwei Knaben-, eine Mädchen- und eine gemischte Schule, welche in tschechischer Unterrichtssprache geführt wurde. Sie wurde von bis zu 800 Kindern mit dieser Muttersprache besucht, was durch eine besonders große tschechischsprachige Minderheit im Bezirk zu erklären ist. Bis 1870 nahm das Gebäude auch das Gemeindeamt von Ottakring auf. Auch eine freiwillige Feuerwehr war lange Zeit hier untergebracht.[1]

Im Schuljahr 1901/1902 waren 450 Schüler, von denen 432 die katholische Konfession hatten, an dieser Anstalt eingeschrieben. Außerdem gab es einen gewerblichen Vorbereitungskurs, die Schule verfügte über einen eigenen Turnsaal, der mehrmals die Woche vom katholischen Jünglingsverein mitbenutzt wurde.[2]

Einzelnachweise

  1. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Ottakring [Hg.]: Ottakring. Ein Heimatbuch des 16. Wiener Gemeindebezirks. Wien 1924, S. 267.
  2. Wiener Stadt- und Landesarchiv, Stadtschulrat, B4 – Standesausweise, Bde. 25-48.