Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Khüster, Thomas
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
38793
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
vielleicht Pöchlarn
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. September 1624
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Eisenhändler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 23.11.2014 durch DYN.heikespiegel
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Thomas Khüster, * wohl nach 1570, vielleicht in Pöchlarn, † am 2. September 1624 in Wien, erste Gattin (1601) Juliane († ungefähr 1614, Witwe des Michael Praunstinger, Eisenhändler), zweite Gattin (8. Februar 1615) Dorothea (Tochter des Michael Schwarz, sie heiratet später Nikolaus Gurlandt auf Engelstein).
1602 wird ihm das Bürgerrecht als Eisenhändler verliehen. Den Handel hat seine erste Gattin in die Ehe mitgebracht, sowie das Haus in der Rotenturmstraße. Von 1610-1618, 1618.1622 und 1624 ist er Mitglied im Äußeren Rat, im Jahre 1623 ist er Mitglied im Inneren Rat.
Literatur
- Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 238 f.