Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Türkenhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1672
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1888
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.12.2022 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Löwelstraße 14-16
  • 1., Schenkenstraße 12
  • Nr.: 49
  • Nr.: 49a
  • Nr.: 49b
  • Nr.: 49d


Türkenhaus (1, Schenkenstraße 12, Löwelstraße 14-16, Teil, Konskriptionsnummer 49).

Zu zwei in seinem Besitz befindlich kleinen Häusern (Konskriptionsnummer 49a und 49b) kaufte Johann Baptist Graf Hoyos 1672 ein drittes Haus hinzu (Konskriptionsnummer 49d) und vereinigte diese zu einem Palais. 1683 unternahmen hier die Osmanen ihre wütendsten Angriffe auf die Löwelbastei, auf der (gegenüber dem Hoyospalais) bereits zwei türkische Standarten aufgepflanzt waren. Nach dem Abzug des Feindes brachte man unter dem Dachrand des Hauses einen Türkenkopf aus Stein an; unterhalb desselben mauerte man eine der Kanonenkugeln ein, die dort eingeschlagen hatten. Auf den Grundstücken, die das Hoyospalais einnahm, wurde nach Abbruch desselben und einer Reihe von weiteren Häusern das Burgtheater erbaut.

Literatur

  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechanische Wiedergabe [der Ausgabe von 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 331, 564
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen- und Literaturhinweisen. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Wien: Touristik-Verlag, ab Band 2 Jugend & Volk 1947-58, S. 3, 436