Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hellig, Stephan
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Hellmich, Stephan; Helwek, Stephan; Hellwich, Stephan
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9189
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
104385004X
|
Wikidata
|
Q1760960
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1734
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Zinnwalde
|
SterbedatumSterbedatum
|
10. Februar 1812
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Orgelbauer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit, Langes 19. Jahrhundert
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Stephan Hellig (auch Hellmich, Helwek, Hellwich), * um 1734 Zinnwalde, Böhmen (Cinnwald, Tschechien), † 10. Februar 1812 St. Marx, Bürgerversorgungshaus, Orgelbauer (Werkstätte Roßau 14 [9, Hahngasse 6]). Baute 1777 die Orgel für die Roßauer Pfarrkirche (1850 durch einen Neubau von Joseph Loyp ersetzt). Erhalten blieben seine Orgeln für die Wallfahrtskirche Mariahilferberg (1778) und Maria Langegg (1782), beide in Niederösterreich.
Literatur
- Karl Schütz: Wiener Orgelbau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wien: Nothring 1969