Stelle für städtische Lebensmittelversorgung
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zur Organisation
Stelle für städtische Lebensmittelversorgung.
Die ab 1. Jänner 1917 tätige Stelle übernahm Aufgaben, die bisher von verschiedenen Stellen besorgt wurden.[1] Zur Durchführung der Agenden bestanden sechs Stellen:
- Stelle 1 – Lebensmittelbezugskarten
- Stelle 2 – Mehl- und Brotversorgung
- Stelle 3 – Beschaffung von Fleisch, Fett, Hülsenfrüchten und Kolonialwaren
- Stelle 4 – Butter- und Eierversorgung
- Stelle 5 – Kohlen- und Petroleumversorgung
- Stelle 6 – Beschaffung von Kartoffeln, Gemüse, Obst und Brennholz
Im selben Jahr erfolgte die Umwandlung der Lebensmittelversorgungsstelle in ein Bezirkswirtschaftsamt Wien.[2]
Literatur
- Felix Czeike / Peter Csendes: Die Geschichte der Magistratsabteilungen der Stadt Wien 1902–1970. Band 2. Wien: Jugend und Volk 1972 (Wiener Schriften, 34), S. 164
Siehe auch
Bezirkswirtschaftsamt Wien
Städtische Ämter