Stallarn

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Wüstungen, Mittelalter
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Abgekommener Ort (Wüstung), an den der Flurname „Feld gegen das öde Dorf Stallarn" (nordöstlich von Alt-Süßenbrunn [22]) und die Katastralgemeinde Stallingerfeld in Deutsch-Wagram sowie die sogenannte „Stallinger Hütte" (auf dem Stallingerfeld) erinnern.

Stallarn, das sich von 1136/1144 („Stallaren") bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts nachweisen lässt, im 13./14. Jahrhundert 45 Häuser besaß und sich etymologisch von „Leuten, die bei der Pferderaststelle [Stall, mittelhochdeutsch stall] wohnen" ableitet, lag (im großen Wüstungsgürtel des nördlichen Marchfelds) östlich von Gerasdorf, grenzte an Süßenbrunn, Aderklaa und Deutsch-Wagram und ist eine der größten Siedlungen, die im Viertel unter dem Manhartsberg verödeten (1442 letztmals nachweisbar, 1499 [demnach vor der ersten Ersten Türkenbelagerung (1529) bereits öd). Stallarns Ende als bewohnte Siedlung fällt in die für die Siedlungsgeschichte Niederösterreichs kennzeichnende spätmittelalterliche-frühneuzeitliche Wüstungsperiode.

Stallarngasse, Süßenbrunn.

Literatur

  • P. Schilling: Deutsch-Wagram, Gerasdorf und Stallarn. Ein Beitrag zur Geschichte einer Wüstung. In: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1928-1943. 1968, S. 157 ff.
  • Helmuth Feigl, Andreas Kusternig [Hgg.]: Mittelalterliche Wüstungen in Niederösterreich. 1983
  • Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 6, S. 22 ff., S. 76
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2, S. 57