1., Seilergasse 4, um 1940
EinklappenDaten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Gebäude
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1875
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere BezeichnungFrühere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Benannt nach
|
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
Ludwig Tischler
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
44477
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Paul Harrer: Wien, seine Häuser
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes
|
Seilergasse4.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
1., Seilergasse 4, um 1940
|
1, Seilergasse 4 (Teil von (Konskriptionsnummer 1092).
Haus Stadt 1092
Auf dem Grund der im Jahr 1875 abgerissenen Häuser Nr. 1093 und 1092 (dadurch verschwand auch das Krautgässl) wurden die Häuser Seilergasse Nr. 2 (zugleich Graben 7) und Nr. 4 errichtet, wobei die Seilergasse 4 nur einen Teil der Grundfläche von Nr. 1092 einnimmt. Der andere Teil wurde mit dem Haus Seilergasse Nr. 2 überbaut, das auch über Nr. 1093 reicht.
Das Haus wurde durch die Wiener Baugesellschaft errichtet.
Literatur
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 1, Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 46
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 2. Teil. Wien ²1957 (Manuskript im WStLA), S. 236