Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Südturm (St. Stephan)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Skizze des Südturms des Stephansdoms
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1359
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Steffl
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Hans von Prachatitz
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Stephansdom, Erzdiözese Wien, Katholische Kirche, Sakralbauten
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.09.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes St Stephan Turmfassade.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Skizze des Südturms des Stephansdoms
  • 1., Stephansplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Südturm des Stephansdoms (1., Stephansplatz).

Der hochgotische Turm, von den Wienerinnen und Wienern liebevoll „Steffl“ genannt, verjüngt sich vom Boden bis zur Spitze; quadratischer Grundriss, im zweiten Drittel Übergang zu Achteck, bekrönende Kreuzblume (Spitze: Bronzekugel mit Doppeladler), Höhe 136,7 Meter (nach Ulm und Köln dritthöchster historischer Turm Mitteleuropas); unverfälschte Verkörperung des gotischen Turmbaus, 1359 Grundsteinlegung durch Herzog Rudolf IV. und seine Gattin Katharina, 1433 Vollendung durch Dombaumeister Hans von Prachatitz.