Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Sieghart, Rudolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Singer, Rudolf
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. jur., Geheimer Rat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29790
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
117364452
|
Wikidata
|
Q2173813
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
13. März 1866
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechien)
|
SterbedatumSterbedatum
|
4. August 1934
|
SterbeortSterbeort
|
Luzern (Schweiz) 4688020-3
|
BerufBeruf
|
Beamter, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2024 durch DYN.biancaburger
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
5. Mai 1937
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Döblinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 24, Nummer B
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rudolf Sieghart, * 13. März 1866 Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechien), † 4. August 1934 Luzern (Schweiz), Beamter, Politiker.
Biografie
Rudolf Sieghart studierte Jura an der Universität Wien (1892 Dr. jur.) und habilitierte sich an dieser 1902 als Privatdozent für politische Ökonomie und Arbeit. 1894 trat er ins Finanzministerium ein und wurde später Sektionschef im Ministerratspräsidium. Von 1910 bis 1916 war er Gouverneur, 1919 Präsident der Bodencreditanstalt; von 1912 bis 1918 Mitglied des Herrenhauses. Mehrfacher Präsident in Unternehmungen der Großindustrie.
Großkreuz des Franz-Joseph-Ordens (1908), Orden der Eisernen Krone Erster Klasse (1915).
Im Alter schrieb er "Die letzten Jahrzehnte einer Großmacht" (1932).
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
Rudolf Sieghart im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.