Rudolf Perco

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Perco, Rudolf
Abweichende Namensform Francesco, Rodolfo
Titel
Geschlecht männlich
PageID 6708
GND 120462508
Wikidata Q1497098
Geburtsdatum 14. Juli 1887
Geburtsort Görz
Sterbedatum 31. Jänner 1942
Sterbeort Wien
Beruf Architekt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.03.2024 durch WIEN1.lanm09mur
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Perco Rudolf (Rodolfo Francesco), * 14. Juli 1884 Görz (Gorizia, Italien), † 31. Jänner 1942 Wien, Architekt. Perco entstammte einer Görzer Familie, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in Wien niederließ. Er studierte an der Staatsgewerbeschule (1906-1910) und gehörte als einer der drei Otto-Wagner-Schüler italienischer Herkunft zu den bedeutendsten Persönlichkeiten aus dessen Kreis (Pein-Preis 1908, Staatsreisestipendium 1910; Dr. jur. Universität Wien). Perco war freiberuflich tätig. Lange leitete er die „Perco Baugesellschaft". Seine Bauten entsprachen dem Vorbild Wagners. Da seine Ausbildung mit der Zeit des wiederkehrenden Klassizismus zusammenfiel, blieb er dieser Stilrichtung weitgehend verhaftet. Sein bedeutendstes Bauwerk in Wien ist der Friedrich-Engels-Platz-Hof. Weitere städtische Wohnhausbauten, an denen er mitarbeitete, sind der Professor-Jodl-Hof (1925), die Anlage 10, Wienerbergstraße 16-20 (1926) und der Holyhof (1928). Percostraße.


Quellen


Literatur

  • Marco Pozzetto: Die Schule Otto Wagners. Wien: Schroll 1980, S. 241
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 501
  • Veröffentlichungen Wiener Stadt- und Landesarchiv. Reihe A. Serie 3. Heft 2 (Nachlässe), S. 19 f.