Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kalmar, Rudolf senior
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25004
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1108781993
|
Wikidata
|
Q1711237
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
2. Dezember 1870
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien 4066009-6
|
SterbedatumSterbedatum
|
7. November 1939
|
SterbeortSterbeort
|
Wien 4066009-6
|
BerufBeruf
|
Journalist, Schriftsteller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 12.10.2024 durch DYN.biancaburger
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
11. November 1939
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 42 A, Reihe 11, Nummer 26
|
BildnameName des Bildes
|
Rudolfkalmarsenior.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Rudolf Kalmar senior
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rudolf Kalmar senior, * 2. Dezember 1870 Wien, † 7. November 1939 Wien, Journalist, Schriftsteller.
Biografie
Rudolf Kalmar senior war zunächst Beamter, dann Feuilletonist; er machte sich durch seine Wiener Geschichten einen Namen, wurde Redaktionsmitglied der "Deutschen Zeitung“ und war ab 1916 Redakteur des "Deutschen Volksblatts" sowie nach dessen Einstellung (1922) Leiter der ihr nachfolgenden "Österreichischen Sonntagszeitung". 1925 wurde er Chefredakteur (beziehungsweise später Chef vom Dienst) der "Wiener Neuesten Nachrichten". Seine Wiener Skizzen und Lokalgeschichten erschienen als Sammelband "Vater Ramsauer".
Kalmar war Vizepräsident des Deutsch-österreichischen Schriftstellerverbands und der Organisation der Wiener Presse.
Rudolf Kalmar senior verstarb am 7. November 1939 in Wien 8., Lerchengasse 4.
Literatur
- Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 1: A–K. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1966
- Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
- Wiener Zeitung, 30.12.1930
- Rathaus-Korrespondenz, 05.11.1964
Rudolf Kalmar senior im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.