Rudolf Holowatyi

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Rudolf Holowatyj)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Holowatyi, Rudolf
Abweichende Namensform Holowatyj, Rudolf; Dolezal, Karel; Binder, Erich [Deckname]
Titel
Geschlecht männlich
PageID 45070
GND 1252952937
Wikidata
Geburtsdatum 10. August 1904
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. April 1951
Sterbeort
Beruf Tischler, Gewerkschaftsfunktionär
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf Holowatyi, * 10. August 1904 Wien, † 8. April 1951, Tischler, Gewerkschaftsfunktionär.

Biografie

Holwatyi wurde in eine Arbeiterfamilie geboren. Da sich seine Eltern keine höhere Ausbildung für das begabte Kind leisten konnten, erlernte er das Tischlerhandwerk. Schon als Lehrling trat er seiner Berufsorganisation und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei. Am 15. Dezember 1924 wurde er als Jugendsekretär Österreichs angestellt. Ab 1926 leitete er die Jugendsektion des Verbands der Holzarbeiter Österreichs und die neu gegründete Lehrlingssektion der Gewerkschaftskommission, ab 1929 war er Mitglied im Jugendbeirat der Arbeiterkammer Wien und organisierte unter anderem “Jugend in Not“ und “Jugend am Werk“ – zwei Fürsorgeorganisationen für arbeitslose jugendliche Arbeiter.

Kurz vor Ausbruch des Bürgerkrieges 1934 wurde er zum Redakteur des gewerkschaftlichen Fachblattes “Der Holzarbeiter“ bestellt. Nach dem Verbot der freien Gewerkschaften im Februar 1934 wurde Holowatyi eine Funktion in der staatlich kontrollierten Einheitsgewerkschaft angeboten. Er lehnte ab, wurde verhaftet und verbrachte drei Monate im Anhaltelager Wöllersdorf. Kaum frei gekommen, begann er für die illegale Gewerkschaft zu arbeiten und wurde 1934 noch zwei weitere Male verhaftet. Sofort nach seiner Freilassung übernahm er als Nachfolger von Otto Leichter, der im März 1935 verhaftet worden war, die Redaktion des zentralen Organs der illegalen Gewerkschaftsbewegung “Die Gewerkschaft“. Im September 1935 wurde Holowatyi verhaftet und im Februar 1936 wegen “Hochverrats“ zu zehn Jahren Kerker verurteilt. Nach einer internationalen Protestwelle wurde das Urteil zunächst auf sechs Jahre reduziert; Nach neuerlichen Protesten wurde Holowatyj unter der Auflage ins Ausland zu gehen, freigelassen.

Holowatyi fand zunächst in Oslo Exil, wo er für die norwegische Gewerkschaft, aber auch für die illegalen österreichischen Gewerkschaften arbeitete. Nach der Besetzung Dänemarks und Norwegens durch die Deutsche Wehrmacht im April 1940 flüchtete er nach Schweden, wo er sich dem unter der Leitung von Bruno Kreisky stehenden “Klub österreichischer Sozialisten“ und der “Gruppe österreichischer Gewerkschafter in Schweden“ anschloss.

Nach seiner Rückkehr nach Österreich im Februar 1946 gründete er das Bildungsheim der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter und übernahm die Leitung der Zeitschrift “Die Welt der Arbeit“.

2011 wurde in Wien-Hietzing der Holowatyjplatz nach dem Gewerkschafter benannt.

Literatur