Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Bodanzky, Robert
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
13261
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
126097429
|
Wikidata
|
Q326252
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
20. März 1879
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. November 1923
|
SterbeortSterbeort
|
Berlin
|
BerufBeruf
|
Librettist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Robert Bodanzky, * 20. März 1879 Wien, † 2. November 1923 Berlin, Librettist, Bruder von Artur Bodanzky. Bodanzky war Mitarbeiter von Oscar Straus (Eine Ballnacht, Die Dorfmusikanten, Rund um die Liebe), Leo Ascher (Was Mädchen träumen), Leo Fall (Die schöne Risette), Edmund Eysler (Das Zirkuskind),Franz Lehár (Endlich allein, Eva, Zigeunerliebe, Der Graf von Luxemburg) und Robert Stolz (Das Glücksmädel, Der Tanz ins Glück).
Literatur
- Anton Bauer: Opern und Operetten in Wien. Verzeichnis ihrer Erstaufführungen in der Zeit von 1629 bis zur Gegenwart. Graz [u.a.]: Böhlaus Nachfolger 1955, S. 129 (Register)
- Harry Zohn: "...ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur...". Jüdisches Erbe in der österreichischen Literatur. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1986
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 30.10.1973