Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

René Pollitzer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Pollitzer, René
Abweichende Namensform Pollitzer, Rene
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 60270
GND
Wikidata
Geburtsdatum 29. Juni 1955
Geburtsort Wien
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Diplomat
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.01.2019 durch WIEN1.lanm09was


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land (Verleihung: 19. September 2017, Übernahme: 14. Dezember 2018)


René Pollitzer, * 29. Juni 1955 Wien, Diplomat

Biografie

René Pollitzer wurde am 29. Juni 1955 in Wien geboren. Er studierte Physik an der Universität Wien und promovierte 1980 mit einer Dissertation zum Thema "Zur Biophysik der neuronalen Strukturen – eine Computersimulation" zum Doktor der Philosophie. Im Anschluss belegte er einen postgradualen Lehrgang am Institut für Höhere Studien in Wien, den er 1982 mit einem Diplom in Volkswirtschaft abschloss.

Von 1981 bis 1983 absolvierte Pollitzer an der Diplomatischen Akademie die Ausbildung für den diplomatischen Dienst. Nachdem er einige Jahre im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten tätig gewesen war, wechselte er 1987 als Botschaftsrat an die Österreichische Botschaft in London. 1992 holte Rudolf Streicher als damaliger Bundesminister für Öffentliche Wirtschaft und Verkehr den Diplomaten in sein Kabinett, wo er auch dessen Nachfolger Viktor Klima diente. Pollitzer begleitete diesen 1996 beim Wechsel ins Finanzministerium sowie 1997 in das Bundeskanzleramt, wo er als außenpolitischer Berater des Bundeskanzlers fungierte.

2001 wurde der Pollitzer zum österreichischen Botschafter in Griechenland ernannt, wobei er auch die Republik Zypern mitbetreute. Nach der Wahl von Heinz Fischer zum Bundespräsidenten im April 2004 übernahm Pollitzer als Kabinettsdirektor die Leitung der Präsidentschaftskanzlei. Diese Funktion gilt formell als die höchste Beamtenstelle der Republik.

Mit April 2015 wechselte Pollitzer abermals in den diplomatischen Dienst und übernahm die Leitung der österreichischen Botschaft in Rom. In dieser Funktion zählt auch die Abstim¬mung österreichischer Außenpolitik mit Südtiroler Interessen zu seinen Agenden.

Literatur

Ehrenzeichen für Verfassungsgerichtshofpräsident i.R. Gerhart Holzinger und Botschafter René Pollitzer. In: Rathauskorrespondenz, 14.12.2018 Österreichische Botschaft Rom: Botschafter Dr. René Pollitzer Presidenza della Repubblica: Il Presidente Mattarella ha ricevuto le Credenziali dei nuovi Ambasciatori di Austria, Polonia, Cambogia e Gibuti Autonome Provinz Bozen – Südtirol: LH Kompatscher auf Antrittsbesuch bei Botschafter Pollitzer