Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schmid, Reinhold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil., Prof., Regierungsrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
9996
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130145157
|
Wikidata
|
Q1763160
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. November 1902
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Berndorf, Niederösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
17. Oktober 1980
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Komponist, Dirigent, Musikpädagoge
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
27. Oktober 1980
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 15 E, Reihe 16 , Nummer 1 B
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Chordirektor der Krupp-Werke Berndorf (1922 bis )
- Gauchormeister des Sängergaues Triesting bis
- Präfekt des Theresianums bis
Reinhold Schmid, * 19. November 1902 Berndorf, Niederösterreich, † 17. Oktober 1980 Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 14, Komponist, Dirigent, Pädagoge. Wurde an der Musikakademie ausgebildet (Klavier, Orgel) und studierte an der Universität Wien (Dr. phil.). Betätigte sich als Chormeister des Wiener Schubertbunds und des Singvereins der Gesellschaft der Musikfreunde sowie (bis 1938) als Chordirigent der Karlskirche, war Prof. am Theresianum, am Akademischen Gymnasium und an der Musikakademie; 1947 gründete er den Kammerchor. Neben Kompositionen (Requiem, Messe, Liederzyklus) bearbeitete er zahlreiche Lieder für den Chor.
Literatur
- Alfred Weikert: Menschen in Niederösterreich. Wien: Selbstverlag 1987